ST AP Deutsch für Pflegeberufe P RP VIE F GE LE E LS E Ingrid Peikert + P O D CA Arbeitsbuch für MigrantInnen 3
577 1 2MB
ST
AP
Deutsch für Pflegeberufe
P
RP VIE F
GE LE
E LS E
Ingrid Peikert
+ P O D CA
Arbeitsbuch für MigrantInnen 3. Auflage
ioMit Aud ad Downlo
Benutzerhinweise Alle 12 Kapitel des Buches sind jeweils in drei Module unterteilt: A Berufsalltag Pflege – Themen, Texte, Sprachhandlungen: Hier werden die Hauptthemen des Kapitels behandelt. B Grammatik: Elementares der deutschen Grammatik wird erklärt – immer eingebettet in das Thema des Kapitels. Und dazu finden Sie viele Übungen! C Aussprache: Hier finden Sie Erläuterungen und Übungen zur richtigen Aussprache und Betonung. weist auf die Online-Inhalte hin. Diese finden Sie, wenn Sie den Rubbelcode auf der Buchinnenseite freirubbeln und auf www.plus-im-web.de gehen. Anhang des Buches:
• Die richtigen Lösungen zu den Übungen • Zum schnellen Nachschlagen ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen. Folgende Materialien finden Sie – kapitelweise sortiert – online:
• Audio-Dateien der Hörtexte (Hörverständnis- und Phonetikübungen) im mp3-Format • Transkripte der Hörtexte: Alle gesprochenen Texte finden Sie hier zum Nach- und Mitlesen. • Zusatzmaterialien • Lernwortschatz zu den einzelnen Kapiteln. Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg und auch viel Spaß mit diesem Buch!
Abkürzungen BZ CT DK Hb, Hgb HNO KTW Mg Ml mmol/l mg/dl MS
Blutzucker Computertomografie Dauerkatheter Hämoglobin Hals-Nasen-Ohren Krankentransportwagen Milligramm Milliliter Millimol pro Liter Milligramm pro Deziliter Multiple Sklerose Magensonde Motoschiene
MTA OP P Reha RR RTW Sr. Temp ZVK
Medizinisch Technischer Assistent/ Medizinisch Technische Assistentin Operation, Operationssaal Puls Rehabilitation Blutdruck nach Riva-Rocci Rettungswagen Schwester Temperatur Zentraler Venenkatheter
VI
_22422_Peikert.indb VI
27.02.2019 15:38:13
Inhalt 1
Im neuen Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2
Sich zurechtfinden/orientieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
3
Kranke in der Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
4
Viele Berufe, viele Menschen – mit wem ich zusammenarbeite . . . . .
59
5
Berufswege in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75
6
Sich in eine fremde Biografie hineinversetzen . . . . . . . . . . . . . .
91
7
Pflegedokumentation
8
Körper und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
9
Körper und Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
10 Tagesabläufe im Altenpflegeheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 11 Ambulante Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 12 Demenz in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 L
Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
G
Glossar: medizinische Fachbegriffe und Fremdwörter . . . . . . . . . . 250
VII
_22422_Peikert.indb VII
27.02.2019 15:38:13
Wo finde ich was? A
Berufsalltag Pflege – Themen, Texte, Sprachhandlungen
1
Im neuen Team
1.1 1.2 1.3 1.4
Fragen und Erwartungen 1 Sich vorstellen 3 Korrekte und passende Anrede 6 Die Einarbeitung 9
2
Sich zurechtfinden/orientieren
2.1 2.2 2.3
Die Einrichtung kennenlernen 23 Fragen für die Orientierung 28 Daten, Zeiten, Dienstpläne 29
3
Kranke