Corporate Identity 1. Erläuterung der Einzelbegriffe Corporate korporativ, vereinigt, Verein, Unternehmens… Identity I
278 34 173KB
Corporate Identity 1. Erläuterung der Einzelbegriffe Corporate korporativ, vereinigt, Verein, Unternehmens… Identity Identität, Persönlichkeit, Gleichheit
2. Definition Corporate Identity / Unternehmenspersönlichkeit repräsentiert die Gesamtheit der Charakteristika eines Unternehmens. Dem Unternehmen wird so zu sagen eine „menschliche“ Persönlichkeit zugesprochen.
3. Elemente der Corporate Identity Wie sehen wir uns? Corporate Design (Unternehmenserscheinungsbild) Wie werden wir von anderen gesehen? Corporate Communication (Unternehmenskommunikation) Wie würden wir uns gerne sehen Corporate Behaviour (Unternehmensverhalten)
4. Warum eine Corporate Identity?
Informationsdefizite beseitigen
Imageprobleme bei bestimmten Zielgruppen beseitigen
ein modernes, einheitliches Erscheinungsbild gewährleisten
durch Fusionen entstandenen Unternehmen eine Identität geben
5. Ziele der Corporate Identity Interne Ziele: -
Unternehmensführung verbessern Transparenz schaffen Kosten senken
Externe Ziele: -
Unverwechselbares und positives Image Glaubwürdigkeit steigern Profilierung des Unternehmens
6. Wann ist Corporate Identity erfolgreich und glaubwürdig? Wenn das Design, die Kommunikation und das Verhalten übereinstimmen.
Corporate Design 1. Definition Unternehmenserscheinung das gesamte Erscheinungsbild (innen und außen) eines Unternehmens, durch Designmaßnahmen identifizierbar zu machen.
2. Wozu benötigt man ein Corporate Design? Identifikation: Mitarbeiter werden motiviert. Gutes Design steigert Wohlbefinden und Sympathie der Mitarbeiter. Visualisierung: Innere Haltungen und Wertvorstellungen des Unternehmens können nach außen hin spürbar gemacht werden. Profilierung im Umfeld: Mit einem eigenen visuellen Erscheinungsbild, kann sich ein Unternehmen deutlicher von anderen Unternehmen abgrenzen und auf sich aufmerksam machen.
3. Bestandteile von Corporate Design Logo -
Soll Aufmerksamkeit erregen Soll Informieren Soll Erinnerungswert haben
Hausschrift -
Zeitlos Kein Modetrend folgen
Gestaltungsraster Hilfskonstruktion zum Ordnen der grafischen Elemente. Wird im Architekturdesign und Produktdesign verwendet. Hausfarbe einprägsames Erkennungs- und Unterscheidungsmerkmal für Unternehmen. Z.B. Rot: Coca-Cola
4. Wo Corporate Design sich zeigt Produktdesign äußere Gestaltung eines Produktes mit Aussage über den Hersteller Kommunikationsdesign das Printmediendesign, Fotodesign, Messedesign, Webdesign Architekturdesign Gestaltung bei Messeständen und Gebäuden
Corporate Communication 1. Definition bezeichnet die Gesamtheit sämtlicher Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen eines Unternehmens 2. Die zentralen Kommunikationsinstrumente des Unternehmens sind: Unternehmenswerbung Z.B. Erhöhung des Bekanntheitsgrades, Vertrauenswerbung Öffentlichkeitsarbeit Vertrauen gegenüber dem Unternehmen und Verständnis für das Unternehmen zu schaffen Verkaufsförderung Instrument um den Handel beim Absatz der Produkte unterstützen Sponsoring Prinzip: Leistung und Gegenleistung. Unternehmen fördert z.B. ein Verein mit Geld. Der Verein zeigt diese Förderung dann in der Öffentlichkeit.
Corporate Behaviour 1.Definition Verhaltensweisen der Mitarbeiter eines Unternehmens. Die Mitarbeiter sollen in ihrem Auftreten und Verhalten das Unternehmen repräsentieren.
2. Das Firmenverhalten zeigt sich im Verhalten gegenüber: Mitarbeitern Verhalten im Führungsstil oder in der Ausbildung Marktpartnern Reklamationen oder Beschwerden Aktionären und Geldgebern Bezug auf die Ausschüttung der Dividende Staat, Öffentlichkeit und Umwelt Wie verhält sich das Unternehmen gegenüber gesellschaftlichen und kulturellen Interessen, gegenüber ökologischen Problemen?
3. Corporate Behaviour ist die größte Herausforderung we