has

has

Citation preview

Nürnberger Christkindlesmarkt Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist ein Weihnachtsmarkt und findet jährlich im Advent in der Altstadt von Nürnberg auf dem Hauptmarkt und den angrenzenden Straßen und Plätzen statt. Mit rund zwei Millionen Besuchern ist er einer der größten Weihnachtsmärkte in Deutschland und einer der bekanntesten in der Welt. Er beginnt immer am Freitag vor dem ersten Adventssonntag und endet immer am 24. Dezember, es sei denn dieser fällt auf einen Sonntag.

Spruch zu Zwetschgenmännla Heute ist der Nürnberger Christkindlesmarkt mit knapp 2 Millionen Besuchern jährlich[6] einer der beliebtesten und größten Weihnachtsmärkte in Deutschland. Japaner stellen mit fast 7000 Übernachtungen die größte Gruppe ausländischer Touristen in der Vorweihnachtszeit.[7] Der gegenwärtige Christkindlesmarkt umfasst etwa 180 Holzbuden, die traditionsgemäß mit rot-weiß gestreiftem Stoff dekoriert sind. Daher leitet sich der Beiname des Marktes als „Städtlein aus Holz und Tuch“ ab. Ungefähr 200 Händler bieten Waren an, die schwerpunktmäßig in der Tradition von Nürnberg stehen. Beispiele hierfür sind die Nürnberger Lebkuchen, Früchtebrot und typischer Christbaumschmuck, wie Rauschgoldengel. Die „Nürnberger Zwetschgenmännla“, Figuren aus getrockneten Pflaumen werden traditionsgemäß mit dem Spruch: „Suchst an Moh, der dich nicht ärgern ko, kaufst der hald an Zwetschgermoh“ beworben.

Zur Stärkung während des Marktbummels werden unter anderem Nürnberger Rostbratwürste und Glühwein angeboten. Mitarbeiter des Marktamtes kontrollieren die Gestaltung der Buden und das Warenangebot. So ist beispielsweise die Verwendung von Tannengirlanden aus Plastik untersagt. Seit 1981 verleiht die Stadt Nürnberg jedes Jahr für die in Design und Angebot ansprechendsten Buden den „Zwetschgermoh“ in Gold, Silber und Bronze.

Im Zentrum des Marktes steht ein offen einsehbares, fünfeckiges pavillonähnlich gebautes Krippengebäude, in dessen Inneren die Weihnachtsgeschichte nachgezeichnet wird. Das Krippengebäude ist aus handbehauenen Holzbalken gefertigt und mit einem Strohdach abgedeckt. Auf dem Dach prangt ein leuchtender Stern. Ungefähr 30 Figuren aus gedrechseltem Holz und beweglichen Gliedern von ca. 50 Zentimeter Größe und – bis auf wenige Figuren – in fränkischer Tracht, bilden die Weihnachtsgeschichte naturalistisch nach. Etwa 15 Tiere, darunter Schafe, Kamele, Ochs und Esel runden das Krippengeschehen ab. Der Bau der Krippe geht auf die Anregung des Stadtbaudirektors Paul Seegy, 1934, zurück. Bildhauer Max Renner und die Grafikerin, Malerin und Keramikerin Bertl Kuch wurden mit der künstlerischen Umsetzung betraut. 1935 wurde die Krippe erstmals auf dem Markt aufgestellt. Die Figuren überstanden den Krieg relativ unbeschadet und wurden 1948 von Renner und Kuch einer Restaurierung unterzogen.

Piata de Craciun din Nürnberg are loc în fiecare an, în timpul Adventului , în orașul vechi din Nürnberg in Piața Principală și pe străzile din jur. Cu aproximativ două milioane de vizitatori , este una dintre cele mai mari piețe de Crăciun din Germania și una dintre cele mai renumite din lume . Acesta începe întotdeauna în ziua de vineri , înainte de venirea zilei de duminică și se termină întotdeauna pe data de 24 Decembrie, cu excepția cazului în aceasta cade într-o duminică . Piața actuală de Craciun cuprinde aproximativ 180 de tarabe din lemn , care sunt decorate tradițional, cu roșu și alb tesatura in dungi . Prin urmare , numele pieței trece ca " Orășelul din lemn și pânză " de la aproximativ 200 de comercianti ofera produse care sunt în primul rând din tradiția Nuremberg-ului . Exemplele includ turtă dulce Nürnberg , tortul și tipice decoratiuni pentru pomul de Crăciun cum ar fi îngeri, beteala . Cifrele " Nuremberg Zwetschgenmännla " din prune uscate sunt în mod tradițional asociate cu sloganul : " Privind la Moh , nu te agita ko , cumpara Hald la Zwetschgermoh " publicitate . În timpul plimbarii prin piață , printre altele, cârnați la grătar și vin fiert sunt oferite de Nürnberg . Angajații de la piat