Lernfeld 13 – Jahresabschlussarbeiten, Unternehmenssteuerung Musterlösungen zum Modul Bilanzanalyse, Bilanzkritik IMK-M
301 83 69KB
Lernfeld 13 – Jahresabschlussarbeiten, Unternehmenssteuerung Musterlösungen zum Modul Bilanzanalyse, Bilanzkritik
IMK-Modul - Musterlösungen Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen
Bilanzanalyse mittels Kennzahlen
Übungsaufgaben 1. Beantworten Sie die folgende Frage „nur aus dem Bauch heraus“: A) Ein selbstständiger Hauswart macht 3.000,- Umsatz bei Kosten von 1.000,B) Ein Grundstücksmakler macht 850.000,- Umsatz bei Kosten von 450.000,Frage: Welches Unternehmen arbeitet „besser“? Antwort: Unternehmen A) holt seine Kosten zu 300 % wieder rein – also 200 % Gewinn; Unternehmen B) nur zu 188 % - also 88 % Gewinn. Auch wenn Sie diese Zahlen vielleicht nicht berechnet haben, sondern bei diesem einfachen Beispiel schon schätzen konnten, sind Sie hoffentlich nicht auf die Idee gekommen, nur die Differenz zu bilden und damit B) als wirtschaftlicher einzuschätzen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es völlig unerheblich, dass B) mit viel höheren Beträgen operiert. Sinnvoller und aussagekräftiger ist es, den Umsatz und die Kosten ins Verältnis zu setzen – eine Kennzahl zu berechnen, die den vergleich beider Unternehmen möglich macht. 2. Unterscheiden Sie die Begriffe „Bilanzanalyse“ und „Bilanzkritik“ Bilanzanalyse, -aufbereitung: Gliederung, Strukturierung, Zusammenfassung der Bilanz bzw. bestimmter Bilanzpositionen nach bestimmten Gesichtspunkten. Bilanzkritik, -beurteilung: Berechnung bestimmter Kennzahlen zur Beurteilung der Lage und Entwicklung des Unternehmens.
www.becker-info.de
Seite 1 von 8
IMK_13_xx_Kennzahlen_ml
Lernfeld 13 – Jahresabschlussarbeiten, Unternehmenssteuerung Musterlösungen zum Modul Bilanzanalyse, Bilanzkritik
3. Berechnen und interpretieren (!) Sie die folgenden Kennzahlen für das Unternehmen Hackepuck: Ausgangssituation: Das Unternehmen Hackepuck weist im Jahr X1 folgende Bilanz aus: Bilanz Aktiva Sachanlagen Finanzanlagen Vorräte mittelfristige Forderg. kurzfr. Forderg. LL Bank Summe
100.000,00 25.000,00 15.000,00 8.000,00 12.000,00 5.000,00 165.000,00
Passiva Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Pens.rückstellungen langfr. Verbindl.k. mittelfr. Verbindlichk. kurzfr. Verbindlichk
20.000,00 5.000,00 15.000,00 41.000,00 42.000,00 42.000,00 165.000,00
Außerdem sind aus der GuV-Rechnung folgende Werte bekannt: Abschreibungen Zinsen Zuführung zu Rückstellungen Steueren Umsatzerlöse Jahresüberschuss
www.becker-info.de
25.000,00 10.000,00 10.000,00 5.000,00 16.000,00 1.000,00
Seite 2 von 8
IMK_13_xx_Kennzahlen_ml
Lernfeld 13 – Jahresabschlussarbeiten, Unternehmenssteuerung Musterlösungen zum Modul Bilanzanalyse, Bilanzkritik
Kennzahl
Formel
Anlagengrad, -intensität AV / GV UV-grad, -intensität
UV / GV
Eigenkapitalquote EK / GK Fremdkapitalquote FK / GK Deckungsgrad I EK / AV
Deckungsgrad II
(EK+langfr. FK) / AV
working capital
UV - kurzfr. VB
EKRentabilität Umsatzrendite
Gewinn / EK Gewinn * 100 / Umsatzerlöse
Ges.kap.Rentabilität
(Gew.+Zinsen) / GK
Liquidität 1. Grades Liquidität 2. Grades
Zahlungsmittel (ZM) / kurzfr. VB (ZM + kurzfr. Ford) / kurzfr. VB
Liquidität 3. Grades
UV / kurzfr. VB
Cashflow
Reingewinn + Abschreibungen + Rückstellungen
EBIT
Jahresüberschuss + Zinsen + Steuern
EBITDA
Jahresüberschuss + Zinsen + Steuern + Abschreibungen
www.becker-info.de
Wert Interpretation Kennzahlen des Unternehmensaufbaus hoher Anteil an gebundenem Kapital, deshalb vermutlich hohe Fixkosten für AV; Normalwert für Industrieunternehmen Wenn man die Finanzanlagen nicht einbezieht (dafür sind keine 76,0% Fixkosten zu