Accounting and Management Control 3: Übersicht: Schwierigkeitsgrad: 4 von 5 Zeitaufwand: 4 von 5 Relevanz: 5 von 5 Belie
443 56 457KB
Accounting and Management Control 3: Übersicht: Schwierigkeitsgrad: 4 von 5 Zeitaufwand: 4 von 5 Relevanz: 5 von 5 Beliebtheit: 2 von 5 Empfohlene Lerndauer: 20 - 30 Tage Prüfungsaufbau: Multiple Choice und offener Teil. Die Prüfung dauert insgesamt 120 Minuten. Davon sind 75 Minuten für den Multiple Choice Teil vorgesehen, der aus Theorie und Rechenbeispielen besteht und 45 Minuten für den offenen Teil, der nur aus Rechenbeispielen besteht. Notenschlüssel: Sehr gut: ab 90% Gut: ab 80% Befriedigend: ab 70% Genügend: ab 60% Lernstrategie: AMC 3 ist meist die letzte große Hürde im Bachelor Studium an der WU. Wenn man jedoch AMC 1 & 2 geschafft hat, sollte AMC 3 mit der richtigen Strategie kein allzu großes Problem mehr darstellen. Zunächst solltest du das Skriptum einmal überfliegen – dieses wird dir einen groben Überblick zum Stoff liefern. Danach geht es ans Eingemachte: Lade dir am besten eine AMC3-Formelsammlung herunter und drucke sie dir direkt aus – du wirst sie in den kommenden Tagen immer wieder brauchen. Ich persönlich habe damals z.B. in der U-Bahn einfach die Formeln durchgelesen und sie versucht auswendig zu lernen, da diese wirklich ungemein wichtig sind. Danach musst du „einfach“ nur mehr möglichst viele Musterklausuren durcharbeiten – dies wird vor allem anfangs unglaublich langatmig sein, da man die wenigsten Beispiele auch wirklich lösen kann. Weißt du bei einem Beispiel nicht weiter, kannst du meist die Lösung in den FAQs auf [email protected] finden (https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/amc3/faq/ ). Nach ein paar MKs, solltest du dann auch abschätzen können, welche Themen vermutlich zur Prüfung kommen und bei welchen du noch Aufholbedarf hast, um ausreichend vorbereitet zu sein. Schrecke auch nicht davor zurück, eine MK zweimal durchzurechnen – erstens sind die Beispiele meist so umfangreich, dass man sie sich ohnehin nicht komplett merken kann und zweitens sollten die Beispiele bei der Prüfung ein bisschen automatisiert (was nicht auswendig heißen soll) von der Hand gehen, um nicht unter Zeitdruck zu geraten.
Lernmaterialien:
Höllerschmid, C. / Maresch, D. / Riegler, C. / Zihr, G.: Accounting and Management Control III Skriptum Foliensätze, Klausuren, etc.: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/amc3/res/file/ Kontrollfragen: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/amc3/res/excs/ Musterklausuren: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/amc3/res/exam/ FAQs: https://learn.wu.ac.at/dotlrn/classes/amc3/faq/
Tipps & Tricks:
Die AMC 3 Vorlesung ist eine Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht. Jedoch kann man im Rahmen der Vorlesung durch Mitarbeit insgesamt 12 Zusatzpunkte für die Prüfung bekommen, was bei 120 Punkten 10% entspricht. Deshalb empfiehlt es sich sehr, die Vorlesung zu besuchen und während dieser gut mitzuarbeiten Es besteht die Möglichkeit ein Tutorium zu besuchen, in welchem die wichtigsten Inhalte der Vorlesung noch einmal durchgearbeitet werden Die Kennzahlen sollte man sehr gut beherrschen, da diese einen großen Teil der Prüfung ausmachen. Am besten schreibst du dir eine eigene Formelsammlung, um alle wichtigen Formeln gut zu lernen Im offenen Teil gibt es Teilpunkte - wenn du also nicht weiterweißt, versuche trotzdem weiterzurechnen und alles hinzuschreiben, was dir zu dem jeweiligen Themenbereich einfällt