LHP_G Yale

LHP_G Yale

Citation preview

D

Original Betriebsanleitung

GB

Translated Operating Instructions

(Gilt auch für Sonderausführungen)

(Also applicable for special versions)

Mod.

Yalelift LHP/ LHG WLL 500 - 5.000 kg

Columbus McKinnon Industrial Products GmbH Postfach 10 13 24 • D-42513 Velbert, Germany Am Lindenkamp 31 • D-42549 Velbert, Germany +49 20 51/600-0 • Fax +49 20 51/600-127 Ident.-No.: 09901125/04.2011

D

Seite 2

GB

Page 4

Deutsch

SACHWIDRIGE VERWENDUNG - Die Tragfähigkeit (WLL) darf nicht überschritten werden. - Die Benutzung des Gerätes zum Transport von Personen ist verboten (Fig. 1). - Schweißarbeiten an Haken und Lastkette sind verboten. Die Lastkette darf nicht als Erdleitung bei Schweißarbeiten verwendet werden (Fig. 2). - Schweißarbeiten am Fahrwerk sind verboten (Fig. 3). - Schrägzug, d.h. seitliche Belastung auf das Gehäuse oder die Unterflasche ist unzulässig (Fig. 4). - Die Lastkette darf nicht als Anschlagkette (Schlingkette) verwendet werden (Fig. 5). - Lastkette nicht knoten oder mit Bolzen, Schraube, Schraubendreher oder Ähnlichem verbinden. Fest in Hebezeuge eingebaute Lastketten dürfen nicht instandgesetzt werden (Fig. 6). - Das Entfernen der Sicherheitsbügel von Trag- bzw. Lasthaken ist unzulässig (Fig. 7). - Hakenspitze nicht belasten (Fig. 8). - Das Kettenendstück (Fig. 11) darf nicht als betriebsmäßige Hubbegrenzung verwendet werden. - Produkt nicht aus großer Höhe fallen lassen. Das Gerät sollte immer sachgemäß auf dem Boden abgelegt werden. - Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden. - Eine Vergrösserung der Einstellung der Fahrwerksbreite, um z.B. einen grösseren Kurvenradius zu fahren, ist nicht zulässig. - Ein betriebsmäßiges Drehen der Lasten ist verboten. Ist ein betriebsmäßiges Drehen vorgesehen, müssen s. g. Drallfänger vorgesehen werden bzw. es ist mit dem Hersteller Rücksprache zu nehmen.

D

VORWORT Diese Betriebsanleitung ist von jedem Bediener vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen. Sie soll helfen, das Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungsgemäße Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um das Gerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen. Diese Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des Gerätes verfügbar sein. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütungsvorschrift sind auch die anerkannten Regeln für sicherheitsund fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Der Betreiber ist für die sach- und fachgerechte Unterweisung des Bedienpersonals verantwortlich. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG - Das Gerät ist zum Heben, Senken und Verfahren von Lasten geeignet. - Die auf dem Gerät angegebene Tragfähigkeit (WLL) ist die maximale Last, die angeschlagen werden darf. - Das Gerät ist nur für den auf dem Typenschild angegebenen Trägerbereich vorgesehen (Tab. 1). - Der Aufenthalt unter einer angehobenen Last ist verboten. - Lasten nicht über längere Zeit oder unbeaufsichtigt in angehobenem Zustand belassen. - Der Bediener darf eine Lastbewegung erst dann einleiten, wenn er sich davon überzeugt hat, dass die Last richtig angeschlagen ist und sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. - Beim Einhängen des Gerätes ist vom Bediener darauf zu achten, dass das Gerät so bedient werden kann, dass der Bediener weder durch das Gerät selbst noch durch das Tragmittel oder die Last gefährdet wird. - Bei Fahrwerken ohne Haspelantrieb muss eine eingehängte Last geschoben werden. Sie darf nicht gezogen werden. - Vor dem Einsatz des Lastaufnahmemittels in besonderen Atmosphären (hohe Feuchtigkeit, salzig, ätzend, basisch) oder der Handhabung gefährlicher Güter (z.B. feuerflüssige Massen, radioakti