Inhalt Artikel Marxismus 1 Geschichte des Marxismus 14 Historischer Materialismus 23 Marxistische Philosophie 33
372 89 8MB
Inhalt Artikel Marxismus
1
Geschichte des Marxismus
14
Historischer Materialismus
23
Marxistische Philosophie
33
Orthodoxer Marxismus
61
Marxismus-Leninismus
63
Leninismus
68
Trotzkismus
73
Stalinismus
77
Bolschewismus
84
Menschewiki
88
Legale Marxisten
89
Westlicher Marxismus
90
Operaismus
93
Maoismus
96
Titoismus
100
Rätekommunismus
104
Neomarxismus
106
Neue Linke
108
Frankfurter Schule
113
Weltsystem-Theorie
121
Marxistischer Feminismus
124
Strukturalistischer Marxismus
125
Postmarxismus
126
Kritik am Marxismus
127
Quellennachweise Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s)
131
Quelle(n), Lizenz(en) und Autor(en) des Bildes
133
Artikellizenzen Lizenz
134
Marxismus
1
Marxismus Der Marxismus ist eine einflussreiche politische, wissenschaftliche und ideengeschichtliche Strömung, die sowohl dem Sozialismus als auch dem Kommunismus zugerechnet wird. Als Marxisten werden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Anhänger von Karl Marx und Friedrich Engels bezeichnet. Im weiteren Sinne ist Marxismus eine Sammelbezeichnung für die von Marx und Engels entwickelte Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie sowie für damit verbundene philosophische und politische Ansichten. Auch Personen und Denkrichtungen, die in spezifischer Weise an das Werk von Marx und Engels anschließen, werden zum Marxismus gerechnet. Bekannte marxistische Strömungen sind der Orthodoxe Marxismus der klassischen Sozialdemokratie, der Marxismus-Leninismus, der Trotzkismus, sowie verschiedene Formen des Westlichen oder Neomarxismus, darunter die Frankfurter Schule und der französische Strukturalistische Marxismus, der italienische Operaismus und der Postmarxismus. Seine theoretischen Wurzeln hat der Marxismus unter anderem in der kritischen Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Hegel, Feuerbach), der klassischen englischen Nationalökonomie (Smith, Ricardo), dem französischen Frühsozialismus (Fourier, Saint-Simon, Blanqui, Proudhon) sowie den Historikern der französischen Restauration (Thierry, Guizot, Mignet). Vor allem Engels, Karl Kautsky und Lenin, aber auch Plechanow, Labriola, Trotzki und Rosa Luxemburg haben die weitere Entwicklung des Marxismus nachhaltig beeinflusst. In einer zweiten Phase nach dem Ersten Weltkrieg bis zu den 68er-Bewegungen erfuhr der Marxismus eine weitere Ausdifferenzierung durch Karl Korsch, Georg Lukács, Antonio Gramsci, Ernest Mandel, André Gorz, Herbert Marcuse, Theodor W. Adorno und Louis Althusser. Mit der Zeit entwickelten sich eine eigenständige marxistische Philosophie und in vielen Disziplinen der Wissenschaften mit gesellschaftlichem Bezug eigene marxistische Strömungen – wie beispielsweise eine marxistische Soziologie, eine marxistische Wirtschaftstheorie, eine marxistische Literaturtheorie oder in der Psychologie der Freudomarxismus.
Überblick
Karl Marx (1818–1883). Foto aus: „Le Capital“, Paris 1872
Friedrich Engels (1820–1895) Foto W. Hall, Brighton 1877
Marxismus
2
Begriffsgeschichte Der Begriff „Marxismus“ war zunächst nicht Selbstbezeichnung einer Partei oder Gruppe, sondern wurde von außen an sie herangetragen. Schon in den 1850er Jahren gebrauchten Anhänger Weitlings den Begriff „Marxianer“. Innerhalb der Internationalen Arbeiterassoziation (1864–76) kam es zu Ko