Motivieren - Delegieren - Kritisieren

Motivieren - Delegieren - Kritisieren

  • Author / Uploaded
  • nolie

Citation preview

Matthias Dahms Motivieren, Delegieren, Kritisieren

Matthias Dahms

Motivieren, Delegieren, Kritisieren Die Erfolgsfaktoren der Führungskraft

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage Februar 2001 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Stefanie A. Winter Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 987-3-8349-0758-5

Vorwort

5

Vorwort

Seit mehr als fünfzehn Jahren begleitet unser Berater- und Trainerteam Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik, Schule und Verwaltung. Während dieser Zeit beobachten wir mit Unbehagen, dass die Fachliteratur gleichsam explodiert ist. Der Leser dürstet scheinbar nach nützlichen Orientierungspunkten und droht in der Informationsflut zu ertrinken. Dicke Wälzer stehen den Leitenden zur Seite und werden oft nach ein paar Seiten frustriert zur Seite gelegt, weil die tägliche Führungspraxis nicht so gemanagt werden kann, wie die bunt bedruckten Seiten vorgeben. Entweder werden lebensfremde Theorien mit vielen Parametern entwickelt, schick in der wissenschaftlichen Diskussion, aber meist untauglich in der Praxis. Oder es wird ein trivialer Rezeptkasten vorgestellt, der der vielfältigen Führungspraxis nicht gerecht wird. Unser Anspruch ist es, mit diesem Buch einen praktischen Beitrag zu leisten, der den Leitenden die tägliche Führungsarbeit erleichtert. Dabei stehen drei Themenfelder in Vordergrund: Motivieren Delegieren X Kritisieren X X

Führungskräfte aller Ebenen werden zunehmend stärker gefordert und belastet. Sie brauchen solide Fähigkeiten in diesen drei Bereichen. Die Erwartungen, die an die Führungskräfte gestellt werden, sind hoch: Sich ändernde Marktbedingungen lösen erheblichen Gestaltungsdruck aus. Überall wird verändert, Pläne sind oft schon veraltet, bevor sie realisiert werden. Die Halbwertzeit des Wissens sinkt und damit auch die Halbwertzeit der Erfahrungen und Traditionen, die in der Vergangenheit Erfolge sicherstellten. Gerade heute sind deshalb Führungspersönlichkeiten gefragt, die auch auf stürmischer See Schiff und Mannschaft sicher führen.

6

Vorwort

Führung ist die Beeinflussung einer Organisation oder eines Organisationsmitglieds, innerhalb einer Zielvereinbarung eigenverantwortlich tätig zu werden. Dabei hängt erfolgreiches Führen von sozialer, methodischer und fachlicher Kompetenz ab. Der Ausgangspunkt für unsere Empfehlungen sind die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter. Diese zu entfalten ist ein Hauptanliegen dieses Buches. Neben der Fähigkeit, Ziele zu setzen und zu erreichen, spielt die Selbstmotivation eine wichtige Rolle. Nur wer seine Arbeit gerne macht, kann Überdurchschnittliches leisten. Außerdem erhalten Sie nützliche Strukturen für Kritikgespräche mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten. Dabei werde ich