DIE FEIER DER GEMEINDEMESSE ERÖFFNUNG EINZUG — GESANG ZUR ERÖFFNUNG Während der Priester einzieht, kann der Gesang zur E
444 91 154KB
DIE FEIER DER GEMEINDEMESSE ERÖFFNUNG EINZUG — GESANG ZUR ERÖFFNUNG Während der Priester einzieht, kann der Gesang zur Eröffnung gesungen werden. VEREHRUNG DES ALTARES BEGRÜSSUNG DER GEMEINDE Nachdem der Priester den Altar begrüßt hat und an seinen Platz gegangen ist, spricht er (während alle stehen): Pr.: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Herr sei mit euch. Oder: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch. Oder: Gnade und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus sei mit euch. Oder: Gnade und Friede von dem, der ist und der war und der kommen wird, sei mit euch. Oder: Gnade und Friede in der heiligen Versammlung der Kirche Gottes sei mit euch.
www.pfarre-weinhaus.at - 1/25 -
Oder: Der Herr der Herrlichkeit und Spender jeder Gnade sei mit euch. Oder: Die Gnade des Herrn Jesus, der für uns Mensch geworden ist (gelitten hat, gestorben ist ...), sei mit euch. Oder: Die Gnade unseres Herrn Jesus sei mit euch. A.: Und mit deinem Geiste. Darauf kann der Priester, der Diakon oder ein/e andere/r dazu Beauftragte/r eine knappe Einführung in die Feier geben. Wenn zur Eröffnung nicht gesungen wurde, empfiehlt es sich, in die Einführung den Eröffnungsvers einzubeziehen, da dieser häufig einen Leitgedanken der Messfeier angibt. ALLGEMEINES SCHULDBEKENNTNIS Das Allgemeine Schuldbekenntnis erfolgt in einer der Formen A, B oder C. An Sonntagen kann an die Stelle des Allgemeinen Schuldbekenntnisses das sonntägliche Taufgedächtnis (Besprengung mit Weihwasser) treten. FORM A Brüder und Schwestern, damit wir die heiligen Geheimnisse in rechter Weise feiern können, wollen wir bekennen, dass wir gesündigt haben. Oder: Bevor wir das Gedächtnis des Herrn begehen, wollen wir uns besinnen und bekennen, dass wir sündige Menschen sind. Oder: Brüder und Schwestern, bevor wir das Wort Gottes hören und das Opfer Christi feiern, wollen wir uns bereiten und Gott um Vergebung unserer Sünden bitten. Oder: www.pfarre-weinhaus.at - 2/25 -
Damit wir das Gedächtnis des Herrn recht begehen, prüfen wir uns selbst und bekennen unsere Schuld vor Gott und der Kirche. Oder ein ähnlicher passender Text. Es folgt eine kurze Stille für die Besinnung; danach das Schuldbekenntnis. Pr.: Wir sprechen das Schuldbekenntnis: A.: Ich bekenne Gott, dem Allmächtigen, und allen Brüdern und Schwestern, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe — ich habe gesündigt in Gedanken, Worten und Werken — durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine große Schuld. Darum bitte ich die selige Jungfrau Maria, alle Engel und Heiligen und euch, Brüder und Schwestern, für mich zu beten bei Gott, unserem Herrn. Das Schuldbekenntnis kann durch ein Bußlied ersetzt werden. Das Schuldbekenntnis wird durch die Vergebungsbitte abgeschlossen. Pr.: Der allmächtige Gott erbarme sich unser. Er lasse uns die Sünden nach und führe uns zum ewigen Leben. A.: Amen. Oder: Pr.: Nachlass, Vergebung und Verzeihung unserer Sünden gewähre uns der allmächtige und barmherzige Herr. A.: Amen. FORM B Brüder und Schwestern, damit wir die heiligen Geheimnisse in rechter Weise feiern können, wollen wir bekennen, dass wir gesündigt haben. Oder: Bevor wir das Gedächtnis des Herrn begehen, wollen wir uns besinnen und bekennen, dass wir sündige Menschen sind. Oder: Brüder und Schwestern, bevor wir das Wort Gottes hören und das Opfer Christi feiern, wollen wir uns bereiten und Gott um Vergebung unserer Sünden bitten. www.pfarre-weinhaus.at - 3/25 -
Oder: Damit wir das Gedächtnis des Herrn recht begehen, prüfen wir uns selbst und bekennen unsere Schuld vor Gott und der Kirche. Oder: Zu Beginn dieser Messfeier wollen wir uns besinnen und das Erbarmen des Herrn auf uns herab rufen. Oder ein ähnlicher passender Text. Es folgt eine kurze Stille für die Besinnung; danach das Schuldbekenntnis. Pr.: Erbarme dich, Herr, unser Gott, erbarme dich. A.: Denn wir haben vor dir gesündigt. Pr.: Erweise, Herr, uns deine Huld. A.: Und schenke uns