s-2004-813526.pdf

s-2004-813526.pdf

Schwerpunktthema 110 S. Kuhn Trauma, Posttraumatic Stress Disorder and Substance Abuse: A Review of the Literature Zu

451 82 105KB

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Citation preview

Schwerpunktthema 110

S. Kuhn

Trauma, Posttraumatic Stress Disorder and Substance Abuse: A Review of the Literature

Zusammenfassung

Abstract

In reprsentativen Bevlkerungserhebungen und in klinischen Untersuchungen konnte ein Zusammenhang zwischen einer Alkohol- und Drogenabhngigkeit und dem Vorliegen eines traumatischen Ereignisses in der Vergangenheit der Patienten bzw. einer aktuellen Posttraumatischen Belastungsstrung sehr hufig belegt werden. Die folgende Literaturbersicht gibt einerseits einen Einblick in den Forschungsstand mit einem Fokus auf Gewalterfahrungen in Kindheit und Jugend und diskutiert andererseits mgliche kausale Zusammenhnge zwischen traumatischen Ereignissen und der Entwicklung einer Substanzabhngigkeit.

In representative population surveys and clinical trials there is often a correlation between substance abuse and a history of trauma and a lifetime prevalence of posttraumatic stress disorder in the patients. The following review of the literature will give on one side an overview regarding actual studies, with a focus on child sexual and physical abuse, and on the other side discuss potential causal relationships between trauma and addiction. Key words Dependence · addiction · trauma · posttraumatic stress disorder · childhood sexual and physical abuse

Schlsselwrter Abhngigkeit · Sucht · Trauma · Posttraumatische Belastungsstrung · kindliche Gewalterfahrungen

Einleitung Der Einstieg in den Konsum legaler und illegaler Drogen hat viele denkbare Zugnge: u. a. Neugier, die Suche nach einem Ausweg aus belastenden Problemen, Verstrkung positiver Erlebnisse und die Verfgbarkeit der Substanzen. Eine Phase des Ausprobierens auch illegaler Substanzen begleitet den Prozess des Ablsens vom Elternhaus. Das Abgleiten in die Abhngigkeit mit ihren mannigfaltigen Facetten persnlichen Leids ist wiederum bedingt durch vielfltige Einflussgrßen, nicht zuletzt durch das Abhngigkeitspotenzial der Substanzen selbst.

Bei der Diskussion um die tiologie der Suchtmittelabhngigkeit richtet sich in der letzten Zeit der Fokus verstrkt auf den Bereich der Realtraumatisierungen. Traumatisierungen als Risikofaktoren der Entwicklung einer Abhngigkeitserkrankung oder anderer psychiatrischer Erkrankungen sind mittlerweile gut belegt, wenn auch der Zusammenhang noch einer Klrung bedarf. Nicht alle Menschen mit traumatischen Erfahrungen werden substanzabhngig oder erkranken an psychischen Erkrankungen und nicht alle Abhngigkeitskranke berichten ber traumatische Erfahrungen vor der Manifestation ihrer Sucht. Der Anteil der Suchtmittelabhngigen mit traumatischen Erlebnissen in ihrer

Institutsangaben Institut fr Interdisziplinre Suchtforschung, Universittsklinikum Hamburg-Eppendorf Korrespondenzadresse Dr. Silke Kuhn · Zentrum fr Interdisziplinre Suchtforschung, Universittsklinikum Hamburg-Eppendorf · Martinistraße 52 · 20246 Hamburg · E-mail: [email protected] Bibliografie Suchttherapie 2004; 5: 110 – 117  Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York DOI 10.1055/s-2004-813526 ISSN 1439-9903

Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.

Trauma, Posttraumatische Belastungsstrung und Substanzabhngigkeit: Eine Literaturbersicht

In der Auseinandersetzung mit der Literatur fllt auf, dass es sich bei den Autorinnen und Autoren, im Gegensatz zur gngigen wissenschaftlichen Praxis, vorwiegend um weibliche Autoren handelt. Dabei bleibt es ungeklrt, ob Frauen vorrangig dieses Forschungsfeld besetzt haben, z. B. ber die Beschftigung mit sexuellem Missbrauch an Mdchen und Frauen, oder ob Mnner diesen Bereich der Forschung eher meiden.

Tab. 1 Symptome einer PTBS nach ICD-10 und DSM-IV – Wiedererleben des Traumas (Intrusionen, Alptrume, Flash-backs) – intensive traumabezogene Emotionen (physiologische Reagibilitt bei Erinnerungen an das Trauma) – Verme