Symbolische Farbcodes und deren Auslegung

Symbolische Farbcodes und deren Auslegung

Citation preview

Symbolische Farbcodes und deren Auslegung Joannes Richter

Abb. 1: Bibelwidmung an Charles V (1372) Jean Bondol,MMW, 10 B 23, folio 2, Museum Meermanno, Den Haag (NL) Mittelalterliche Fürsten haben vielleicht insbesondere die roten und blauen Farbcodes in der Bibel sorgfältig studiert, um daraus einen speziellen Vorteil für die eigenen Wappen und Flaggen abzuleiten. Diese Studie und die daraus abgeleiteten Folgerungen sind abhängig von der Übersetzung und der dabei angewandten Sorgfalt. Auffällig ist dabei, dass die englischen Übersetzungen insbesondere die Farbe Purpur und Blau und einen Unterschied der Rotfarben zwischen Exodus und Chroniken hervorheben. Vor der Herausgabe in den Volkssprachen wurden die Bibel einheitlich in den Originalsprachen gelesen und konnte sich kein Unterschied in der Bedeutung der Farben entwickeln. Unabhängig von der korrekten Übersetzung der Originalsprachen müssen wir nun annehmen, dass sich nach der Herausgabe der Bibeln in den Volkssprachen ein Unterschied in der Bedeutung der Farben (insbesondere Rot, Scharlach, Karmesinrot, Weiß, Gelb und Blau) entwickelt haben muss.

Wycliffe's Bible (1382-1395)1 John Wyclif, auch Wicliffe, war ein englischer Philosoph, Theologe und Kirchenreformer. Wycliffe vollendete 1383 eine früher begonnene Sammlung früher englischer Bibelübersetzungen aus der Vulgata in die Landessprache. Diese Bibelübersetzung ist nicht die erste Übersetzung ins Englische, sondern stellt eine Compilation und Überarbeitung früherer Übersetzungen dar, wie schon der Hl. Thomas Morus 1530 feststellte und F. A. Gasquet OP 1897 (S. 137) nachwies. Die Dekorationen der Bibelseiten sind selbstverständlich in den biblischen Farben Rot und Blau ausgeführt.

Abb. 2: Wyclif-Bibel aus dem 14. Jahrhundert Beginn des Johannes-Evangeliums von einem Exemplar der Wyclif-Bibel aus dem 14. Jahrhundert Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Die King James-Bibel (aus 1769) Die King James-Bibel (aus 1769) dokumentiert im Exodus die Farben Blau, Scharlach, Purper, im zweiten Buch der Chroniken die Farben Purpur, Karmesinrot, und Blau. Gelb und Weiß werden gar nicht erwähnt. Auffällig ist der Wechsel von Scharlach im Exodus auf Karmesinrot im Buch Chroniken. Nach Angaben der Wikipedia2 sind Scharlachrot und Karmin (oder karmesinrot) in Deutsch gleichwertig. In der Englischen Wikipedia3 wird Scarlet dagegen als eine Farbvariante in Richtung Orange bezeichnet.

1 1330-1384 2Karmin 3Scarlet

Die Lutherbibel von 1545 Die Lutherbibel von 1545 verwendet für die rote Farbe Scharlaken und Rosinrot. Anstelle der Farbe Blau wird Gelb und Weiß angewandt. Diese Übersetzungsvariante4 wird auch in der Evangelischen Original-Bibel von 1741 noch verwendet, dessen Original sich in der Hebräischen Universität Jerusalem befindet. In der modernen Einheitsbibel wurden Gelb und Weiß entfernt und durch violettem und rotem purpur & Karmesinrot ersetzt, so dass die Umbenennung beziehungsweise Streichung der „gelben“ und „weißen“ Farben vielleicht als Korrektur eingestuft werden müssen.

Niederländische Statenvertaling 1637 Die niederländische Statenvertaling 1637 dokumentiert analog an der King James-Bibel (aus 1769) im Exodus die Farben Himmelsblau, Scharlachrot, Purper, im zweiten Buch der Chroniken die Farben Purpur, Karmesinrot, und Himmelsblau. Gelb und Weiß werden gar nicht erwähnt. Auffällig ist der Wechsel von Scharlach im Exodus auf Karmesinrot im Buch Chroniken.

Union Jack Bei der Auslegung der englischen Flaggen und Wappen wäre nun eine Bevorzugung der Kombination Blau, Scharlach oder Karmesinrot und Purper zu erwarten. Tatsächlich ist einer derartige Kombination eingetreten, denn in den englischen Flaggen und Wappen ist Blau dominant vertreten, während Gelb völlig fehlt. Blau fehlt dagegen in den modernen Wappen und Flaggen der deutschsprachigen Gebieten wie erwartet vollständig. Zur Farbe Scharlakenrood (→ Scharlachrot) gilt wie in Englisch dass sie zwischen