Uwe Topper, Kalender Sprung

Uwe Topper, Kalender Sprung

  • Author / Uploaded
  • mo

Citation preview

Uwe Topper

KalenderSprung Falsche Geschichtschreibung bestimmt die Zukunft Europas Religionswechsel um 1500

GRABERT- TÜBINGEN

Druck und Bindung: Kösel, Altusried Gestaltung: Claude Michel, Rottenburg/ N. Umschlag nach einer Zeichnung von Uwe Topper

Meiner Tochter Anna Topper gewidmet

D i e D e u t s c h e B i b l i o t h ek - C I P -E i n h e i t s a u f n a h me Topper, Uwe : Kalendersprung : Falsche Geschichtsschreibung bestimmt die Zukunft / Uwe Topper.- Tübingen : Grabert-Verlag 2006 (Veröffentlichungen aus Hochschule, Wissenschaft und Forschung ; Bd. 23) ISBN 3-87847-232-3

ISBN 3 -87847-232 -3 ISSN 0506-7669 © 2 0 0 6 b y G r a b e r t -V e r l a g Postfach 1629, D-72006 Tübingen www. grabert-verlag. de Gedruckt in Deutschland Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen dieses Buches oder von Buchteilen auf fotomechanischem Weg (Fotokopie, Mikrokopie) nicht gestattet.

Inhaltsverzeichnis 9 Einführung 13 Wie unser Kalender entstand Die Gregorianische Kalenderreform 15 Das heidnische Jahreskreuz 18 Des Rätsels Lösung: Präzessionssprünge 24 Bietet der Mondkalender einen Vorteil? 31 Unser neues Schema 32 Die Präzessionsbewegung des Polarsterns 34 Was hätte Ptolemäus dazu gesagt? 38 .

41 Die Ausbreitung des Christentums in Europa

Das irische Hochkreuz als Jahressinnbild 43 Die späte Christianisierung der katholischen Insel 49 Irlands älteste Kirchen 53 Wozu die Türme? 56 Riesentochter und Fruchtbarkeitsgöttin 57 Das Book of Kells in Dublin 59 Die verordnete Mission 61

63 Die Inquisition als Wiege der Kirche Das Scheusal Hexenhammer 65 Die ersten >Katholischen< Könige 71 Die Utopie des spanischen Königs Philipp II. 80 Lehrbeispiel, wie eine gut angelegte Fälschungsaktion aus theologischen Gründen abgelehnt wurde und dennoch Geschichte machte 84 Die Algarven beiderseits des Meeres: der Nationalitätsbegriff 89

91 Kolumbus und das Problem der Längengradbestimmung Die erste historisch belegte Überquerung des Atlantischen Ozeans 93 Wie schwierig ist die Längengradbestimmung? 99 Wozu die Breitengradlügen? 101

105 Hieronymus Bosch: Letzte Bekundung der heidnischen Religion vor der Christianisierung der Niederlande Kritisch-technischer Zugang 109 Porträts und Selbstporträts in Boschs Bildern 118 Das Weltbild als >Heuwagen< 120

6

Uwe Topper - Kalendersprung

Die gekreuzigte Julia 124 Weltanschauung: Der >Tisch< als Mandala 129 Das Hauptwerk: >Der Garten der Lüste< 131 Wilhelm Fraenger, »Das Tausendjährige Reich« 136 Anbetung der Liebe 142 Bosch als Christ? 146 Zeitströmungen 161

171 Wann und wie entstand die Heilige Schrift? Wie die Evangelien geschrieben wurden 173 Die Vermittlerrolle Ägyptens 177 Der Übergang vom AT zum NT 179 Unsere Reformation 182 Lebensbeschreibung des heiligen Gallus 184 Das Tischtuch Jesu 186

191 Der Neuanfang um 1500 Gab es schon deutsche Bibeln vor Luther? 193 Gutenbergs >Grammatik des Donatus< war sein erster Erfolg 196 Die älteste Chronik der Deutschen: Hartmann Schedel 198 Antonio de Nebrija als Sprachschöpfer 200 Die Geschichtsschreiber Nani oder Annius von Viterbo 201 Die ersten spanischen Chroniken 209

213 Die phantastische Figurenwelt der Romanik Vom Kampfgeist romanischer Kirchenbilder 215 In der Toskana finden wir die Tierwelt der Romanik 218 Der Teufel als Bundesgenosse 220 Eine frühe Chronologie-Kritik: Cerams Buch über die Hethiter 225 Nikolai oder Nikolaus, wer war das? 228 Orgien der Fruchtbarkeit, mystische Liebe, Vermehrung 232 Aberglaube ist Gegenglaube 235 Der gehenkte Baumgott 238

241 Das Cinquecento umfaßt die Zeit von »1200 bis 1500« Marco Polos Daten 244 Dante als Humanist 246 Der literarische Architekt Vitruv 251 Ein Astronom berechnet die Zeitalter: Nostradamus 252 Beginn des Papstums 254

Inhaltsverzeichnis 259 Der orientalisch