Vergleich der Altersstrukturen von Basel-Stadt und Uri Die Fakten in Zahlen: Basel-Stadt: Uri: Einwohner: 194`776 Ein
229 30 148KB
Vergleich der Altersstrukturen von Basel-Stadt und Uri Die Fakten in Zahlen: Basel-Stadt:
Uri:
Einwohner: 194`776
Einwohner: 36`433
Veränderung in % (2010-2018): +5.3
Veränderung in %: (2010-2018): +2.9
Fläche in km2: 37
Fläche in km2:
Bevölkerungsdichte/km2: 5271
Bevölkerungsdichte/km2: 34.5
BIP/Einwohner in Franken: 185`826
BIP/Einwohner in Franken: 52`468
Ausländer in %: 36.4
Ausländer in %: 12.3
1076
Bevölkerungspyramiden: Bevölkerungspyramide Basel-Stadt 2018
Bevölkerungspyramide Uri 2018
(Legende: Rot = Weiblich , Blau = Männlich)
Altergruppen in %
19.9
17.2
Altergruppen in % Orange: 20-64 Jahre
20.4
20.1
Blau: 0-19 Jahre Grau: 65+ Jahre 62.9
59.4
Eigenschaften: Basel: Basel liegt im Dreiländereck, wo die Schweiz, Frankreich und Deutschland aufeinandertreffen. In vielen Fragen rund um Verkehr, Umwelt, Bildung und Kultur arbeitet Basel eng mit seinen Nachbarn jenseits und diesseits der Grenzen zusammen. Dieser besonderen Lage mitten im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz verdankt die Stadt ihre Weltoffenheit, ihre wirtschaftliche Potenz und ihre kulturelle Vielfalt. In Basel sind etwa 50% der Einwohner Konfessionslos. Basel ist ein weltweites Zentrum der Chemie- und Pharmaindustrie, ein weltbekanntes Messezentrum sowie ein wichtiger Standort als Bankenplatz. Basel gilt heute neben anderen Schweizer Städten wie Zürich und Genf als eine der Städte mit der weltweit höchsten Lebensqualität. Basel ist also eine moderne Stadt wie aus dem Bilderbuch.
Uri: Die beeindruckende Naturkulisse reicht vom mediterran anmutenden Vierwaldstättersee bis zu den schneebedeckten Berggipfeln im Gotthardgebiet. Kurz: Eine einzigartige Lage für Arbeit, Wohnen und Freizeit. Der Kanton Uri liegt in der Zentralschweiz zwischen dem Vierwaldstättersee im Norden und dem Gotthardpass im Süden. Uri ist einer der drei Urkantone (Gründungsmitglieder) der Eidgenossenschaft. Aufgrund der Topographie mit einem Anteil an gebirgigen, unproduktiven Flächen von rund 56 Prozent wohnen drei Viertel der Einwohner im untersten Kantonsteil, in der Reussebene. Im Kanton Uri dominiert die römisch-katholische Konfession. 2017 bekannten sich 80,6 Prozent der Bevölkerung zum römisch-katholischen Glauben.
Auswertung: Der Kanton Basel-Stadt zeigt eine Zwiebelförmige Pyramide auf. Diese zeigt rückläufige Kinderzahlen an. Die Bevölkerung wird langsam schrumpfen. Basel-Stadt ist jedoch ein Kanton in die viele Ausländer und Personen aus anderen Orten der Schweiz ziehen. Die Gesamtbevölkerung wird meiner Prognose nach also konstant bleiben oder sogar steigen. Jedoch könnte das Verhältnis zwischen den Erwerbstätigen und Personen in Rente aus dem Gleichgewicht geraten. Dies ist den beiden explosiven Bevölkerungszuwächsen vor ca. 60 und 35 verdanken. Dieses Problem betrifft nicht nur den Kanton Basel-Stadt sondern die ganze Schweiz. Der Kanton Uri zeigt eine Urnenförmige Pyramide auf. Bei geringer Kinderzahl (weniger als zwei Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter) verengt sich die Pyramide im unteren Bereich. Die Bevölkerung wird ohne Zuwanderung mittelfristig abnehmen. Meine Prognosen für Uri sind, die Bevölkerung wird konstant bleiben oder leicht abnehmen. Uri ist eher traditionell und konservativ. Kein Paradies für ausländische Zuzieher. Anders als Basel hatte Uri nur einen Babyboom und zwar vor 60 Jahren.
Quellen: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/regionalstatistik/regionale-portraets-kennzahlen/kantone/basel-stadt.html https://de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Uri https://www.bs.ch/Portrait.html https://www.pxweb.bfs.admin.ch/pxweb/de/px-x-0102010000_102/-/px-x-0102010000_102.px https://www.ur.ch/themen/1241 https://www.youtube.com/watch?v=j61aQIgxUfQ https://kantiolten-my.sharepoint